unsere kleine farm - Axolotl- der Dino im Aquarium
 

Home
Kontakt
Gästebuch
Home of GH MEMORY OF APPACHE
Krallenfrösche
Axolotl- der Dino im Aquarium
Angebot
Galerie
was gibts neues???
Links
Allerlei Vicherei
Freunde
Jills Nelly Jac



Art: Amphibien

Gattung: Querzahnmolche

Lebensraum: Mexico, Ximilcosee, lebt sein ganzes Leben als Lave im Wasser

Futter: Fische, Krebstiere, Insekten, Forellenpellets

Alter: Bis 20 Jahre

Größe: bis 30 cm oder mehr.

Farbschläge: Weissling, Wildfarben, Goldalbino, Albino, Schecken, Harlekin, Schwarz, andere undef. Farbschläge duch Kreuzungen.


Der Axolotl ( indianisch, heißt so viel wie Seeungeheuer) is ein alte und doch recht neue Art. Das trockene Klima in Mexico zwang die Salmander irgenwann im laufe der Geschichte sich nicht normal zu Landgängern zu entwickeln sonder als ewige Lave zu leben. Er verbringt normalerweise sein gesamtes Leben im Wasser. mit ca 1 Jahr is der Axolotl geschlechtsreif. Es besitzt ebenfalls eine Eigenschaft die ihn für die Wisenschaft sehr interresannt macht. Er kann sämtlicher Körperteile und Organe bei Verlust regenerieren. Man versucht dieses Wunder in der Medizin einzusetzen.

Der Axolotl als Haustier:

Grundsätzlich sind Axolotl für Anfänger bestens geeignet, sie stellen wie die Krallenfrösche durch Jahre lange Laborhaltung kaum Ansprüche an Beckeneinrichtung, Wasserqualität oder Bodengrund. 
Axolotl Zuchbecken sind meist ohne bzw spärliche einrichtung ausgestattet. Soll er in einem schau Aquarium gehalten werden kann man ihm Höhlen und Baumwurzel anbieten unter dene die Tiere sich gern verstecken. Pflanzen wie Wassersalat oder Wasserpest eignen sich bestens für das Axolotlreich.

Futter: Axolotl sind im Futter nicht sehr wählerisch, von Insekten über Fische bis hin zu Coctailschrimps fressen sie so allerhand. Meine Tiere bekommen als Hauptfutter Pellets ( Störpellets) gibts in unterschiedlichen größen, Grashüpfer im Sommer, oder Frostfutter wie Stinte, Mückenlarven ect.

Zucht: Möchte man mit den Tieren nicht züchten, sondern sie nur als Auarienbewohner zum anschauen halten, sollten die Tiere gleichgeschlechtlich sein. In Wirklichkeit ist es schwerer sie davon abzuhalten sich fortzupflanzen als sie dazu zu bewegen. Meist zwischen Dezember und Mai ist die Paarungszeit der Axolotl, kann aber auch ganzjährig erfolgen. Das Männchen umkreist das Weibchen und fächert ihr Lockstoffe zu, solang bis es dem Männchen folgt. dann setzt dieses ein Samenpaket ab, das Weibchen nimmt dieses mit seiner Kloake auf, nach 1 bis2 Tagen legt sie dann bis zu 300 Eier. Die Larven schlüpfen nach ca. 3 Wochen. Sie sind von den Eltern zu trennen, da diese ihren Nachwuchs zum Fressen gern haben. Die Jungen werden mit Sailinenkrebschen und Wasserflöhen ernährt, bis sie frostfutter mit etwa 2 wochen gut fressen können.

Die Aufzucht ist aber nicht so einfach wie jetzt wohl mancher denkt, das Wasser muss alle 2-3 tage gewechselt werden, da ein Filter eine Gefahrehquelle für die 3-4 mm langen Larven darstellt, bei einigen Farbschlägen ist die Sterberate recht hoch, Pilze können innerhalb weniger Tage eine ganze Brut dahin raffen, viele Behälter werden benötigt um Schnellerwachsende von den kleinen zu trennen, und letzt endlich kann man ja nicht alle behalten, also muss man auch nach FACHKUNDIGEN Leuten suchen, die Tiere abnehmen.

Ich Züchte seit ca. 1 Jahr und achte drauf, dass meine Axolotl schöne Kiemen ausbilden, nur Tiere mit großen Kiemen bekommen auch bei Sauerstoffarmen oder warmen Wasser noch ausreichend Luft.. die Zucht von Gurkenaxos lehne ich ab.

Axolotl im Gartenteich: Es ist sehr gut möglich Axolotl im Teich zu halten, meine leben von Anfang April bis Anfang Oktober im Freien dass macht die Tiere wiederstandsfähiger und sie haben eine Abweschslung zum Aquarium.  mit der ganzjährigen Außenhaltung habe ich keine Erfahrung, sie soll wohl möglich sein, möchte mich aber nicht drauf festlegen. Vorallem Junge Axolotl können im Teich ihr Futter selbst jagen, Mückenlarven, käfer, ev. auch kleine Fische...
Der Teich sollte mindestens 20 cm tief sein, bei tieferen Teichen empfielt sich ein flach auslaufendes Ufer, dann können die Tiere selbst entscheiden ob sie gern tiefer gehn, oder sich im Flachwasser aufhalten wollen. Der Teich meiner Axos ist reich strukturiert, Steine, Höhlen, Wasserpflanzen und Algen finden sie als ideale Verstecke vor.. gefüttert wird weiterhin mit Störpellets oder insekten die ( haupsächlich nachts, denn da sind die Axolotl am aktivsten) mit Taschenlampe und Pinzette von Hand verfüttert werden.
Heute waren schon 2 Besucher (6 Hits) hier!
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden